Aktuelle Termine
-
-
Tschernobyl und die europäische Solidarität
Das Reaktorunglück in Tschernobyl vor 35 Jahren war die größte Technikkatastrophe in Europa. Gleichzeitig markiert Tschernobyl aber auch den Beginn einer einzigartigen Solidaritätsbewegung in Europa. Vor allem in Belarus, dem Land, das bis heute am stärksten von den Folgen der Reaktorexplosion betroffen ist, engagierten sich Initiativen aus zahlreichen Ländern. Anlässlich des 35. Jahrestages der Reaktorkatastrophe lade ich und mein Kollege Oliver Kaczmarek herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein, die den Blick richtet auf deutsche Hilfsprojekte, die nach wie vor in Belarus aktiv sind, sowie der Frage nachgeht „Wie geht es weiter in Belarus?“.
-
35 Jahre Tschernobyl – 10 Jahre Fukushima: Die Folgen und politischer Ausblick
2021 jährt sich der Atomunfall von Tschernobyl zum 35. Mal. Auch das Reaktorunglück im japanischen Fukushima liegt mittlerweile 10 Jahre zurück. Das nimmt die SPD-Bundestagsfraktion zum Anlass, um einerseits auf die damalige Situation und die daraus folgenden politischen Diskussionen und Entscheidungen zu blicken.
-
Kommunalpolitische Konferenz
Die Innenstadt, egal ob groß oder klein, ist das soziale und kommunikative Zentrum einer Stadt. Hier treffen sich Menschen, verbringen ihre Freizeit, versorgen sich mit Gütern und Dienstleistungen, gehen zum Arzt oder zum Amt, besuchen Restaurants, Cafés oder kulturelle bzw. sportliche Veranstaltungen. Viele Innenstädte stehen vor großen Aufgaben – Corona hat diese Herausforderungen besonders zugespitzt. Nur wie müssen sich die Innenstädte verändern, damit sie auch in Zukunft attraktive Orte zum Wohnen, Arbeiten und Wohlfühlen bleiben? Diese Frage möchten wir mit Bundesminister der Finanzen, Olaf Scholz, und unserem Fraktionsvorsitzenden, Rolf Mützenich, sowie VertreterInnen aus Wirtschaft und Kultur besprechen.